piwik no script img

unterm strich

Vatikan: Queer ist nicht so schlimm

Die Präsentation der vatikanischen Erklärung „Dignitas infinita“ („Unendliche Würde“) war nach heftigen Kontroversen um die Erlaubnis zur Segnung von unverheirateten und queeren Paaren im vergangenen Dezember mit Spannung erwartet worden. Neben altbekannten Themen wie Armut, Abtreibung oder Sterbehilfe behandelt sie vor allem aktuelle Fragen der Vielfalt. Unabhängig von der sexuellen Orientierung müsse die Würde jedes Menschen geachtet werden. Der Vatikan prangert sogar an, dass queere Menschen in vielen Teilen der Erde „inhaftiert, gefoltert und sogar des Lebens beraubt werden“. Andererseits führt er die „Gender-Theorie“ als „schwerwiegenden Verstoß“ gegen die Menschenwürde auf. Sie lösche den Unterschied zwischen Geschlechtern aus und sei als „ideologische Kolonisierung“ zu verstehen. Die Reaktionen fielen dementsprechend gemischt aus: Traditionalistisch gesinnte Kreise in den USA haben das Papier aufgrund seiner leisen queerfreundlichen Untertöne schon als zu „woke“ verworfen. Deutsche Be­ob­ach­te­r:in­nen zeigten sich dagegen ob der fehlenden Radikalität irritiert: Der katholischen Kirche stünde ein „Mehr an Bescheidenheit und Selbstkritik gut an“, sagte der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz.

Queen B wird zur Queen Country

Laut dem US-Magazin Billboard hat es Beyoncés neues Album „Cowboy Carter“ nun an die Spitze der amerikanischen Country-Alben geschafft. Die Sängerin ist damit die erste Schwarze Frau, welche die Charts der US-Country-Alben anführt. Ihr achtes Album „Cowboy Carter“ wurde bereits eine Woche nach Veröffentlichung 407.000 Mal in den USA verkauft. Nachdem der Song „Texas Hold ’Em“ im Januar bereits die allgemeinen Billboard-Charts dominierte, nahmen weibliche Country-Stars wie Dolly Parton oder Carlene Carter ihre neue Kollegin herzlich in der Welt der Country-Musik auf. Das Genre wird in den USA mehrheitlich durch weiße Männer geprägt, sodass der Erfolg von Beyoncé als erste schwarze Frau zeigt, wie sich auch diese Szene verändert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen