unterm strich:
Die Verlagsbranche sieht sich nach Einschätzung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. „Kostensteigerungen aufgrund der Inflation und der digitale Wandel verbunden mit einem Rückgang bei den Leserzahlen sind nur zwei Beispiele“, sagte Roth der Deutschen Presse-Agentur im Vorfeld des 75. Jubiläums der Frankfurter Buchmesse. Roth versprach, Fördermöglichkeiten besonders für kleinere Verlage zu prüfen. Kleine, unabhängige Verlage stünden unter enormem Druck und seien oft einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt, verbunden mit einer großen Verantwortung und finanziellen Risiken. Dabei seien gerade diese Verlage unverzichtbar für Deutschlands vielfältige Buchkultur. „Wir hören den Wunsch der Branche nach einer strukturellen Förderung“, sagte Roth.
Der Julius-Campe-Preis, den der Hoffmann und Campe Verlag verleiht, geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn. Die Auszeichnung gilt Persönlichkeiten und Institutionen, die sich auf herausragende Weise literaturkritische und literaturvermittelnde Verdienste erworben haben. Der Preis ist mit 99 Flaschen edlen Weins (Prost!) und dem Faksimile des Manuskripts der „Französischen Zustände“ Heinrich Heines dotiert. Thea Dorn wurde 1970 in Offenbach am Main geboren. Von 1989 bis 1995 studierte sie Philosophie und Theaterwissenschaften in Frankfurt am Main, Wien und Berlin. Dorn ist als Schriftstellerin, Fernsehmoderatorin und Publizistin tätig, Für den SWR moderierte sie verschiedene Büchersendungen. Seit 2020 ist sie Gastgeberin des Literarischen Quartetts im ZDF, dem sie seit 2017 angehört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen