unterm strich:
Möglichkeit zum Glück: Longlist zum Deutschen Buchpreis
Ganz sachlich sei zunächst festgestellt: Die literarischen Neuerscheinungen, die zuletzt taz-Kolleg*innen besonders interessierten, stehen nicht auf dieser Liste. Also kein Deniz Utlu, kein Maxim Biller, kein Tijan Sila. Auch wenn Jurykritik uncool ist und man in den „kollektiven Leseprozess“ der Jury, von dem ihre Vorsitzende Katharina Teutsch in der Pressemitteilung des Börsenvereins spricht, von außen nicht hineinsehen kann – wir bleiben dabei, diese Romane zu den wichtigsten dieses Literaturherbstes zu zählen.
Und damit zur jetzt bekannt gewordenen Longlist zum Deutschen Buchpreis. Auf ihr stehen – Glückwunsch an alle Aufgeführten, und wie es halt so ist, manche kennt man, manche nicht, und ob tatsächlich eine Entdeckung darunter ist, wird man sehen:
Tomer Dotan-Dreyfus: „Birobidschan“ (Voland & Quist)
Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ (Klett-Cotta)
Sherko Fatah: „Der große Wunsch“ (Luchterhand)
Elena Fischer: „Paradise Garden“ (Diogenes)
Charlotte Gneuß: „Gittersee“ (S. Fischer)
Luca Kieser: „Weil da war etwas im Wasser“ (Picus)
Angelika Klüssendorf: „Risse“ (Piper)
Sepp Mall: „Ein Hund kam in die Küche“ (Leykam)
Terézia Mora: „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ (Luchterhand)
Thomas Oláh: „Doppler“ (Müry Salzmann)
Angelika Overath: „Unschärfen der Liebe“ (Luchterhand)
Necati Öziri: „Vatermal“ (claassen)
Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein Verlag)
Anne Rabe: „Die Möglichkeit von Glück“ (Klett-Cotta)
Kathrin Röggla: „Laufendes Verfahren“ (S. Fischer)
Tonio Schachinger: „Echtzeitalter“ (Rowohlt)
Sylvie Schenk: „Maman“ (Carl Hanser)
Clemens J. Setz: „Monde vor der Landung“ (Suhrkamp)
Tim Staffel: „Südstern“ (Kanon)
Ulrike Sterblich: „Drifter“ (Rowohlt).
Die Shortlist mit dann noch sechs Romanen will die Jury am 19. September veröffentlichen. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am 16. Oktober, zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse, verkündet. Im vergangenen Jahr ging der Preis an Kim de l’Horizon für den Roman „Blutbuch“. Ein Taschenbuch mit Leseproben ist ab dieser Woche in vielen Buchhandlungen kostenlos erhältlich.
Der Jury gehören neben Katharina Teutsch an: Shila Behjat (Journalistin und Publizistin), Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Melanie Mühl (FAZ), Lisa Schumacher (Steinmetz’sche Buchhandlung, Offenbach), Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier), Matthias Weichelt (Sinn und Form).
Fast 2.000 Objekte aus dem British Museum gestohlen
Der Diebstahl aus dem British Museum hat laut The Telegraph ein deutlich größeres Ausmaß als zunächst angenommen. Es seien „weit mehr als 1.000“ Objekte gestohlen oder zerstört worden, die Zahl liege sogar „näher bei 2.000“ und habe einen Wert von mehreren Millionen Pfund, berichtete die Zeitung am Dienstag unter Berufung auf Mitarbeiter der Kulturinstitution. Bisher hat das Londoner Museum keine Zahlen genannt, sondern nur mitgeteilt, Gegenstände seien verschwunden, gestohlen oder beschädigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen