piwik no script img

unterm strich

Die Künstlerin Simone Gilges ist gestorben. Geboren wurde Gilges 1973 in Bonn. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und Fotografie an der Fachhochschule Dortmund. Ab 1995 lebte sie als Fotografin und Künstlerin in Berlin, wo sie die Künstlergruppe Honey-Suckle Company mitgründete. Die legendäre Gruppe hatte zu Beginn den Anspruch, eine Jugendbewegung zu werden und bewegte sich im subkulturellen Milieu der Nachwendejahre, deren Szene und Nachtleben sie mit ihren Projekten und Interventionen in den öffentlichen Raum von Berlin-Mitte mit formte. Die Projekte enthielten Versatzstücken des Bauhaus, der Russischen Avantgarde oder spiritueller Gemeinschaften wie der Lebensreform. Bis 2020 war Gilges Mitglied der Honey-Suckle Company. Von 2003 bis 2014 gab die Künstlerin außerdem das Magazin für Befindlichkeit „freier“ heraus. Simone Gilges ist am 11. August 2023 verstorben.

Über 12.000 Euro für die neue Synagoge in Dessau-Roßlau. Für den Neubau der noch nicht eingeweihten Synagoge haben Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen in den vergangenen zehn Jahren bisher rund 12.700 Euro gesammelt. Wie die Evangelische Landeskirche Anhalts mitteilte, stammen die Spenden unter anderem aus Gottesdiensten, Konzerten und ökumenischen Andachten an der Dessauer Friedensglocke. Zudem habe die Kirche in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt die Publikation „Jüdisches Leben in Anhalt“ herausgegeben. Zahlreiche Kirchengemeinden setzten sich aktiv für die Erinnerung an jüdisches Leben in ihrer Region ein. Am 24. August lädt der christlich-jüdische Gesprächskreis zudem zu einem Benefizkonzert in die Dessauer Kirche St. Georg ein. Dabei sollen „Jüdische Lieder vom Mandelzweig“ mit einem Vokalsextett und einem Cello-Duo aus Dessau und Amsterdam erklingen. Die Sammlung nach dem Benefizkonzert ist für die Fertigstellung der Synagoge und die weitere Sanierung des Gemeindehauses in der Kantorstraße in Dessau bestimmt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen