piwik no script img

unterm strich

Acht Sachbücher sind im Rennen um den Deutschen Sachbuchpreis 2023. Die siebenköpfige Jury hat unter anderem „Alle_Zeit“ von Teresa Bücker, „Radikaler Universalismus“ von Omri Boehm und Meron Mendels „Über Israel reden“ nominiert. Ausgewählt wurde aus 231 Titeln, erschienen seit Mai 2022. Der Preis der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist mit insgesamt 42.500 Euro dotiert und wird am 1. Juni in Hamburg verliehen.

Hollywoods DrehbuchautorInnen stimmen für Streik. Am 1. Mai laufen die Tarifverträge zwischen der Gewerkschaft „Writers Guild of America“ und den Produktionsfirmen aus. Sollte es bis dahin nicht zu einer Einigung kommen, droht Arbeitskampf in Hollywood. Dafür sprachen sich knapp 98 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder aus. Verhandelt wird über die Bezahlung, die Mitarbeit an verschiedenen Projekten – und den Einsatz von KI im Schreibprozess.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen