piwik no script img

unterm strich

Der Deutsche Nationalpreis geht in diesem Jahr an den Maler und Bildhauer Anselm Kiefer. Der 78-jährige Künstler von Weltrang wurde international mehrfach ausgezeichnet und ist einer der wichtigsten Kunstschaffenden der Gegenwart, wie die Deutsche Nationalstiftung in Hamburg mitteilte. „Kiefer gehört zur ersten Generation deutscher Künstlerinnen und Künstler, die sich unmittelbar mit der Frage nach Identität und Nation nach Krieg und Holocaust auseinandersetzten.“ Kiefer lebt den Angaben zufolge seit 1992 in Frankreich und werde den Preis am 6. Juli in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin entgegennehmen. Das mit 30.000 Euro dotierte Preisgeld wird er laut Nationalstiftung an die Empfänger des diesjährigen Förderpreises, die Jugendorchester-Projekte Hangarmusik und Démos aus Berlin und Paris, weitergeben. Die Stiftung wurde von Helmut Schmidt und Weggefährten gegründet und ehrt Personen und Organisationen, die sich für Demokratie engagieren.

MDR-Sinfonieorchester und Rundfunkchor feiern Geburtstag. In der Saison 2023/24 setzen die MDR-Emsembles mit zahlreichen Uraufführungen, Festkonzerten und Werken der klassischen Moderne besondere Programmakzente beim in diesem Jahr ARD-weit gefeierten Jubiläum. Am 1. März 1924 meldete sich als zweiter deutscher Sender die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) aus dem Messamt Leipzig mit Alfred Szendrei als dem ersten künstlerischen Leiter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen