piwik no script img

unterm strich

Archäologen sind bei Ausgrabungen im sächsischen Döbeln auf eine große Siedlung aus der frühen Jungsteinzeit gestoßen. Sie erstrecke sich über eine Fläche von mehr als 10 Hektar. Demnach standen dort vor mehr als 7.000 Jahren Dutzende Häuser. Die Grundrisse können die Fachleute anhand im Boden erkennbarer Pfostengruben rekonstruieren. Das größte Haus soll 30 Meter lang und 8 Meter breit gewesen sein. Seit Oktober sucht ein 18-köpfiges Grabungsteam auf der Fläche nach Zeugnissen aus der Vergangenheit. Anlass sind Pläne Karls, dort einen Freizeitpark zu errichten. Die Eröffnung ist für Ostern 2024 geplant. Die archäologischen Ausgrabungen dauern an. Bisher wurden den Angaben zufolge auch mehrere Tausend Einzelfunde geborgen, vor allem Keramik­scherben und Feuersteingeräte, aber auch Teile von tönernen Figuren und Idolen.

Anna Netrebko singt wieder auf Europas Bühnen. So auch in der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Im vergangenen Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sang sie dort nicht wie geplant in „Turandot“. Der russischen Sopranistin wurde Nähe zum Machthaber Wladimir Putin vorgeworfen. Mit der Spielzeit 2023/24 hat die Berliner Staatsoper zum ersten Mal nach mehr als 30 Jahren einen Spielplan ohne Daniel Barenboim zusammengestellt. ­Barenboim hat im Januar den Posten als Generalmusikdirektor krankheitsbedingt aufgegeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen