piwik no script img

unterm strich

Justin Bieber verkauft Songrechte

Nach Musikstars wie Bob Dylan, Paul Simon oder Bruce Springsteen hat auch der kanadische Popstar Justin Bieber (28) die Rechte an seinen Songs verkauft. Die Managementfirma Hipgnosis habe seinen Songkatalog erworben, berichteten US-Medien am Dienstag. Rund 200 Millionen Dollar (etwa 185 Millionen Euro) soll die Firma den Berichten zufolge gezahlt haben – die höchste solche Summe für einen Musiker aus Biebers Generation. Dafür habe Hipgnosis die Rechte an allen knapp 300 Songs erworben, die Bieber bis Ende 2021 veröffentlicht hat – darunter Hits wie „Sorry“, „Baby“ oder „Peaches“.

Ausstellung über DDR-Kunst am Bau

Der brandenburgische Landtag stellt in seiner Jahresausstellung 2023 DDR-Kunst am Bau vor. Die Ausstellung „Umwelt gestalten! Baubezogene Kunst aus der DDR im Land Brandenburg“ wurde am Mittwoch im Parlament in Potsdam eröffnet und ist bis zum 8. Dezember zu sehen. Dort werden nach Landtagsangaben rund 140 Werke gezeigt, darunter Entwürfe, historische Aufnahmen aus Archiven, originale Fragmente aus Depots und zahlreiche überwiegend aktuelle Fotografien. Die Kunst am Bau in der DDR sei weit vielfältiger als der „sozialistische Realismus“ gewesen, so Landtagspräsidentin ­Ulrike Liedtke (SPD): „Die Kunst an öffentlichen und Wohngebäuden stellte neben der oft tristen Realität auch Wünsche oder Träume dar.“ In der neuen Jahresausstellung werfe das Museum Utopie und Alltag gemeinsam mit dem Fotografen Martin Maleschka und dem Landesdenkmalamt Schlaglichter auf verschiedene Kunstwerke. Auch der Umgang mit dem Erbe werde thematisiert. In der Ausstellung werden laut den Angaben Werke von acht Künstlern präsentiert, darunter von Fritz Eisel, Sabine Rachold, Erika Stürmer-Alex, Georgios Wlachopulos und Walter Womacka. Schwerpunkte sind laut Kuratorin Sabrina Kotzian die früheren DDR-Bezirksstädte Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder). Insgesamt seien weit über 50 Orte vertreten, betonte die Kunsthistorikerin.

Fotos von Paul McCartney aus den 60er Jahren

In London werden bislang unbekannte Fotos von Ex-Beatle Paul McCartney aus den 60er Jahren gezeigt. McCartney habe die National Portrait Gallery schon 2020 angesprochen und ihr einen Stapel Fotos angeboten, die er von Ende 1963 bis Anfang 1964 aufgenommen habe, sagte Galerie-Direktor Nicholas Cullinan am Mittwoch. Die Fotos seien außergewöhnlich. Ein Beteiligter habe einen berühmten und wichtigen kulturellen Augenblick festgehalten. McCartney habe geglaubt, die Bilder seien verloren gegangen, sie dann aber wiederentdeckt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen