unterm strich:
Hamburg freut sich. Sonja Anders wird Intendantin des Hamburger Thalia Theaters, das damit erstmals von einer Frau geleitet wird. Die gebürtige Hamburgerin tritt im August 2025 die Nachfolge von Joachim Lux an, wie die Kulturbehörde am Mittwoch mitteilte. Der Aufsichtsrat folgte damit der Empfehlung der Findungskommission. Gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Tom Till wird Anders als Intendantin die Doppelspitze am Thalia Theater bilden. Derzeit ist sie Intendantin am Schauspiel Hannover. „Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Kultursektor haben ihre Erfahrung in der Theaterleitung und ihre Ideen für die Zukunft des Hauses überzeugt“, sagte Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda. Anders hat bereits angekündigt, Dramaturgin Nora Khuon und die Regisseurin Anne Lenk in das künstlerische Leitungsteam zu holen.
Köln leidet. Die jahrelange Sanierung der Kölner Bühnen wird noch einmal um einen zweistelligen Millionenbetrag teurer. Nach einer neuen Kostenprognose steigen die Baukosten, gerundet auf 665 Millionen Euro, bei Berücksichtigung aller Risiken auf 674 Millionen Euro. Das teilten Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Technische Betriebsleiter Bernd Streitberger mit. Hauptgrund sind Preissteigerungen im Bausektor.Die Kölner Oper stammt von 1957, das Schauspielhaus von 1962. Um die Sanierung der Nachkriegsmoderne war lange gestritten worden. Als sie 2012 begann, hatte man mit gut 250 Millionen Euro geplant. Die gute Nachricht: Der 22. März 2024 als Termin für die Schlüsselübergabe der Oper sei von den beteiligten Firmen bestätigt worden, hieß es. Ursprünglich sollte die Kölner Oper im Jahr 2015 wiedereröffnet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen