unterm strich:
Irland vergibt Grundeinkommen an Kulturschaffende. Obwohl die Kulturszene in Irland grundsätzlich hoch angesehen ist, lebten laut einer Studie von Visual Artists Ireland bereits vor der Pandemie drei Viertel aller KünstlerInnen im Land unterhalb der Armutsgrenze. Um dem etwas entgegenzusetzen, erhalten nun 2.000 KünstlerInnen drei Jahre lang ein staatliches Grundeinkommen von 325 Euro pro Woche. Über 9.000 Menschen hatten sich für das 105 Millionen Euro schwere Pilotprojekt beworben, entschieden wurde nach dem Zufallsprinzip. Ausgewählt wurden Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen: 707 Empfangende sind bildende KünstlerInnen, dazu kommen 584 MusikerInnen, aber auch Schaffende aus den Bereichen Film, Literatur, Tanz, Theater, Zirkus und Architektur sind unter den Begünstigten. Um das Grundeinkommen zu erhalten, mussten die Teilnehmenden zustimmen, während des Pilotprojekts regelmäßig über ihre Arbeit zu berichten.
Kopenhagen ist 2023 Welthauptstadt der Architektur. Den Titel verleiht die UN-Kulturorganisation Unesco auf Empfehlung der UIA. Er soll nunmehr alle drei Jahre an die Stadt vergeben werden, die den UIA-Weltkongress veranstaltet. Damit wollen die beiden in Paris ansässigen Organisationen die Bedeutung von Architektur, Stadtplanung und Kultur bei der Schaffung von urbaner Identität und nachhaltiger städtischer Entwicklung betonen. Nach Rio de Janeiro (2020/21) ist in diesem Jahr die dänische Hauptstadt dran, die als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit gilt. In den kommenden zwölf Monaten sollen zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden, die die architektonischen Besonderheiten Kopenhagens hervorheben. Dabei stehen Innovationen im Fokus, die die Stadt lebenswerter, nachhaltiger und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht haben. Zudem trifft sich der Internationale Architektenverband UIA im Juli in Kopenhagen zu seinem Weltkongress.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen