piwik no script img

unterm strich

Heine-Preis für Jurij Andruchowytsch

Der ukrainische Schriftsteller und Übersetzer Jurij Andruchowytsch ist mit dem diesjährigen Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet worden. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung würdige einen „der führenden Schriftsteller und Intellektuellen der postsowjetischen Ukraine“, sagte der Oberbürgermeister und Juryvorsitzende Stephan Keller (CDU) bei der Preisverleihung im Düsseldorfer Schauspielhaus am Samstag. „Sein von der Überzeugung für den europäischen Gedanken getragenes vorbildhaftes Eintreten für Freiheit und Menschenrechte in der Ukraine ist – insbesondere in diesen Zeiten – wichtiger denn je.“ Andrucho­wytsch positionierte sich seit dem Ende der Sowjetunion und während der „orangen Revolution“ als entschiedener Befürworter einer Anbindung der Ukraine an Europa. Der Heine-Preis zählt zu den bedeutendsten Literatur- und Persönlichkeitspreisen in Deutschland und wird seit 1972 an Menschen verliehen, die im Sinne der Grundrechte des Menschen, für die sich Heinrich Heine eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern und der Völkerverständigung dienen.

Druck von Hindu-Nationalisten auf Netflix

In Indien sieht der Streamingdienst Netflix von der Veröffentlichung des Films „Freedom“ von Dibakar Banerjee ab. Wie die französische Zeitung Le Monde berichtet, kritisiert Banerjee darin religiöse Intoleranz in Indien. Die Idee sei dem Regisseur nach der Ermordung des indischen Journalisten Gauri Lankesh im Jahr 2017 gekommen, der Hindu-Nationalisten offen kritisierte. Le Monde zitiert Banerjee weiter: „Netflix sagte mir, dass sie sich nicht sicher seien, ob es der beste Zeitpunkt für die Veröffentlichung des Films sei.“ Offiziell äußerte sich Netflix gegenüber der französischen Zeitung nicht, ein Unternehmensleiter habe die Informationen jedoch unter der Bedingung der Anonymität bestätigt.

Taylor Swift wird Regisseurin

Die US-amerikanische Sängerin Taylor Swift will ihren ersten Spielfilm drehen. Das Skript hat sie bereits geschrieben. Nun gab das US-Studio Searchlight Pictures, das Oscar-Gewinner wie „Nomadland“ und „Shape of Water“ produzierte, die Zusammenarbeit mit dem Popstar bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen