piwik no script img

unterm strich

Umbau statt Neubau: Das hat in Sidney überzeugt. Der Büroturm „Quay Quarter Tower“ in Sydney wurde als das weltweit innovativste Hochhaus ausgezeichnet. Der Bau des Architekturbüros 3XN aus Kopenhagen hat den Internationalen Hochhaus Preis 2022/23 gewonnen, wie die Jury am Dienstag in Frankfurt bekanntgab. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Das Gebäude überzeugte die Jury „als innovative Lösung für nachhaltiges Bauen in einer Zeit gestiegener ökologischer Herausforderungen“. Die Architekten haben ein altes Hochhaus aus den 1970er Jahren nicht abgerissen, sondern in den Neubau integriert und das Abbruchmaterial wiederverwendet.

Laut Jury ist der Tower „eine außergewöhnliche Kombination aus Upcycling und Nachverdichtung“: Zugänge an allen Seiten vernetzen das Hochhaus mit den Nachbargebäuden und geben unterschiedliche Ausblicke auf das berühmte Opernhaus gegenüber.

Im Finale standen fünf Gebäude auf vier Kontinenten, darunter das „Vancouver House“ von Bjarke Ingels in Kanada und „The Bryant“ in New York von David Chipperfield. Unter den 34 Nominierten der Vorrunde befanden sich auch zwei neue Hochhäuser in Frankfurt: das „One“ und das „Senckenberg Quartier“.

Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Nachhaltigkeit, äußere Gestaltung und innere Raumqualitäten sowie städtebauliche Aspekte werden bewertet. Weitere Kriterien sind innovative Bautechnik und Wirtschaftlichkeit. Die Gebäude müssen mindestens 100 Meter hoch und in den vergangenen zwei Jahren fertiggestellt worden sein.

Die Schauspielerin Meltem Kaptan, 42, ist als beste Darstellerin für den Europäischen Filmpreis nominiert worden, für ihre Rolle in Andreas Dresens Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“. Kaptan hatte für die Rolle bereits eine Auszeichnung bei der Berlinale und einen Deutschen Filmpreis gewonnen. Neben ihr sind Penélope Cruz („Parallele Mütter“), die Französin Léa Seydoux („An einem schönen Morgen“), die luxemburgische Darstellerin Vicky Krieps („Corsage“) und die iranische Schauspielerin Zar Amir Ebrahimi („Holy Spider“) nominiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen