piwik no script img

unterm strich

Leipziger Buchmesse mit neuen Formaten

Die Leipziger Buchmesse will 2023 erstmals mit einem „Forum für eine offene Gesellschaft“ zur Diskussion gesellschaftlicher Themen anregen. Gesprächsteilnehmer aus Literatur, Politik, Wissenschaft und Journalismus sollen in 60-minütigen Veranstaltungen über Vielfalt und Diversität diskutieren. Weitere politische Bühnen wie das „Café Europa“ oder „Forum Weltweit“ eröffneten ferner Räume für internationale Debatten. Verlegerinnen und Verleger sowie Autorinnen und Autoren aus der Ukraine erhielten zudem eine eigene Bühne. Weitere Neuerungen der Buchmesse umfassen demnach ein Workshop-Angebot für Kinder und Jugendliche. Mit zielgruppenspezifischen Kunstformen wie Rap, Lyrik, Poetry Slam, Theater oder Streetart sollen ihnen Themen wie Diversität, Weltoffenheit und Demokratiebildung, aber auch Lesebegeisterung, Literaturvermittlung und Kreativität geboten werden.

Sängerin Mimi Parker von Low gestorben

Die Sängerin und Schlagzeugerin der US-amerikanischen Indierock-Band Low, Mimi Parker, ist tot. Laut Variety starb die Musikerin am Samstag an einer Krebserkrankung. Demnach wurde Parker 55 Jahre alt. Die Band postete am Sonntag das Coverbild ihres Albums „C’mon“, auf dem Parker zu sehen ist, und schrieb dazu, ohne dabei ihren Namen zu nennen: „Sie ist in der vergangenen Nacht gestorben, umgeben von Familie und Liebe, auch von euch.“ Im Oktober hatte die Band ihre für November geplanten Tourtermine in Großbritannien und Europa abgesagt und als Grund die Behandlung von Parkers Krebs genannt. Die Musikerin und ihr Ehemann Alan Sparhawk gründeten Low im Jahr 1993 in Duluth im US-Bundesstaat Minnesota. Wegen ihres langsamen und minimalistischen Stils wird die Gruppe dem Subgenre „Slowcore“ zugerechnet. Seit 2005 veröffentlichten Low ihre Alben auf dem Grunge-Label Sub Pop, auf dem auch das Debütalbum von Nirvana erschien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen