unterm strich:
Die Verlags- und Buchhandelsbranche in Deutschland hat angeregt, die Mehrwertsteuer auf Bücher zu streichen, um so den wachsenden Kostendruck zu lindern. „Als mittelständisch geprägte Branche brauchen wir gezielte Entlastungsmaßnahmen, um unserem wichtigen gesellschaftlichen Auftrag weiter nachkommen zu können“, sagte die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, im Gespräch mit der dpa. Sorgen bereiten der Branche nicht nur steigende Energiekosten und Mieten, sondern auch der spürbare Papiermangel. Ohne Unterstützung seien manche Buchhandlungen und Verlage in existenzieller Gefahr.
Insgesamt 37 Museen in Sachsen-Anhalt verfügen über Exponate aus außereuropäischen Kulturräumen. Es handle sich um jeweils 30 bis 300 Objekte, sagte Annette Müller-Spreitz vom Museumsverband Sachsen-Anhalt am Mittwoch in Bernburg. Meist seien die Objekte in den 30er und 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts über Nachlässe an die Häuser gelangt. Die Provenienzforschung stehe in diesem Bereich jedoch noch am Anfang. Erst drei Museen hätten Anträge auf Erstuntersuchungen zu ihren außereuropäischen Sammlungen beantragt.
Die Kiewer Sophienkathedrale soll im 3-D-Format digitalisiert werden. Das kündigte der Vorsitzende der Europäischen Dombaumeister, Wolfgang Zehetner, bei einer Tagung der Vereinigung in Greifswald an. Die Kiewer Dombaumeisterin habe dies entschieden mit Blick auf eine mögliche Zerstörung des im 11. Jahrhundert gebauten Gotteshauses durch Kriegsbeschuss. Im Zweifelsfall würde eine Digitalvorlage eine Rekonstruktion sehr erleichtern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen