piwik no script img

unterm strich

Eine Milliarde für den Kultursektor

Der Deutsche Kulturrat begrüßt das von der Bundesregierung beschlossene Entlastungspaket, das auch den Kultursektor mit rund einer Milliarde Euro unterstützen soll. Der Betrag entspreche den Restmitteln des Sonderfonds Kulturveranstaltungen. Der Deutsche Kulturrat fordert nun, dass die Mittel aus dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen dem gesamten Kulturbereich, also den öffentlichen Kultureinrichtungen, den privaten Kulturunternehmen, den Kulturvereinen sowie den soloselbstständigen Künstler:innen, zugutekommen.

Straßburg schließt Museen tageweise

Straßburg will angesichts der Energiekrise die wöchentliche Schließung seiner Museen verlängern. Statt wie bislang an einem Tag, sollen sie je nach Institution zusätzlich entweder am Mittwoch oder Donnerstag geschlossen bleiben. Außerdem sollen die Einrichtungen täglich von 13 bis 14 Uhr schließen. Die Maßnahme ist ab 3. Oktober für die acht städtischen Museen geplant. Im Gegenzug sollen die Eintrittspreise nicht erhöht werden. Die Maßnahme der grünen Bürgermeisterin Jeanne Barseghian ist umstritten. Mehrere Politiker haben gegen die zusätzliche Schließung eine Petition lanciert. Die Gewerkschaften CGT hat am 17. September zu einem Streik aufgerufen.

Trierer Goldschatz wieder zu sehen

Rund drei Jahre nach dem versuchten Raub wird der römische Goldschatz mit mehr als 2.500 Münzen ab 10. September wieder im Rheinischen Landesmuseum Trier gezeigt. Er ist das Prunkstück in einem neuen Münzkabinett, das vom Land Rheinland-Pfalz sicherheitstechnisch aufgerüstet wurde. Mehr als eine Million Euro hat das Land in den Neubau mitsamt Sicherheitstechnik investiert. Im Oktober 2019 hatten Einbrecher versucht, den 18,5 Kilogramm schweren Schatz im Museum zu stehlen. Sie schafften es jedoch nicht, den Kubus aus Panzerglas über den Goldmünzen zu öffnen, bevor die Alarmanlage anging und die Polizei anrückte. Seit dem Diebstahlsversuch war der Schatz nicht mehr ausgestellt. Laut Museumsdirektor Marcus Reuter waren die Münzen „an einem geheimen, sicheren Ort“ untergebracht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen