unterm strich:
Kulturstaatsministerin Claudia Roth will Schließungen von Kultureinrichtungen wegen steigender Energiekosten verhindern. „Die rasant ansteigenden Energie- und Lebensmittelpreise sind ein großer Stresstest für unser gesellschaftliches Zusammenleben“, so die Grünen-Politikerin in einer Mitteilung. „In dieser Situation brauchen wir die Kultur mehr denn je, denn sie ist systemrelevant.“ Ziel sei es, möglichst viel Energie einzusparen, „ohne Kultureinrichtungen zeitweise oder dauerhaft zu schließen“. Mit ihren Länder-Kolleg:innen hatte sich Roth Anfang August darauf verständigt, Kultureinrichtungen sowie kulturelle Infrastruktur zu sichern. Für Einsparpotenziale sollen Stufenpläne ausgearbeitet werden, um besonders schützenswerte Kulturgüter zu definieren. Bund und Länder wollen im September eine gemeinsame Linie verabreden.
Im US-Bundesstaat Oklahoma wurde eine Lehrerin suspendiert, nachdem sie ihren Schülern einen QR-Code zur Verfügung gestellt hatte, mit dem sie online auf kostenlose, verbotene Bücher zugreifen konnten. Hintergrund ist das Vorgehen von Gesetzgebern im ganzen Land gegen Bücher, die als „nicht angemessen“ für Schüler gelten. Konkret geht es dabei um Bücher, die LGBTQ-Themen darstellen und sich mit Rassismus beschäftigen. Der Englischlehrerin zufolge sei ihre gesamte Klassenbibliothek – die über 500 Bücher enthielt – vor dem ersten Schultag mit Fleischpapier abgedeckt worden, weil der Bezirk strenge Richtlinien für Schülerliteratur veröffentlicht hatte. Der QR-Code, ein Projekt der Brooklyn Public Library, sollte die Lücken füllen. Der PEN America sowie die American Library Association kritisieren das Entfernen der Bücher. Die suspendierte Lehrerin äußerte gegenüber dem US-Medium The Daily Beast die Vermutung, die Schule habe auf Beschwerde eines Elternteils hin gehandelt.
Der Ballettdirektor der Semperoper in Dresden, Aaron S. Watkin, wechselt nach London. Wie die Sächsische Staatsoper am Mittwoch bekannt gab, wird der Kanadier mit Beginn der Spielzeit 2023/24 das English National Ballet in London übernehmen. Watkin, 52, kam 2006 nach Dresden und entwickelte das Semperoper Ballett zu einem weltweit anerkannten Ensemble.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen