unterm strich:
Es ist der erste große Festival-Sommer seit Corona, doch für Musiker aus Großbritannien wird das Touren kompliziert. Das ist eine Folge des Brexit. „Der Herzschlag und die Zukunft unserer lebendigen Branche droht, in Dover stecken zu bleiben, ohne dies selbst verschuldet zu haben“, sagte Pop-Legende Elton John kürzlich. Was jahrzehntelang Alltag für britische Künstler war, nämlich das Touren vor dem riesigen ausländischen Publikum in Europa, ist nun keine Selbstverständlichkeit mehr. So musste die Londoner Rockband White Lies im April in letzter Minute einen Gig in Paris absagen, weil ihr Equipment wegen bürokratischer Brexit-Hürden es nicht rechtzeitig über die Grenze schaffte. Andere Bands haben ähnliche Probleme. Auch verursachen Brexit-Passkontrollen am Hafen von Dover Staus, in denen auch Musiker stecken blieben. Oft sind Arbeitsgenehmigungen in EU-Ländern ein Problem: Musiker dürfen in vielen Fällen nur noch eine begrenzte Zahl an Tagen im EU-Ausland arbeiten, Sondergenehmigungen kosten Aufwand und eine Menge Geld. In der Politik ist das Thema angekommen, „Let the music move“ ist die Arbeit an Lösungen überschrieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen