piwik no script img

unterm strich

In Kassel geht es weiter, nicht mit einer Debatte auf der documenta über Antisemitismus, sondern mit ihrer Verweigerung. Die Generaldirektorin der documenta, Sabine Schormann, hat sich gegen die anhaltende Kritik am Umgang der documenta mit den Antisemitismusvorwürfen gewehrt und von sich gewiesen, falsche Entscheidungen getroffen zu haben. Man habe sich darauf konzentriert, im Sinne der documenta fifteen aufzuklären und zu handeln, erklärte sie in einer Stellungnahme am Dienstag. Die Koordination der Überprüfung der Ausstellung auf mögliche weitere antisemitische Inhalte habe das documenta-Archiv übernommen, das dazu ein Netzwerk aus externen Beratern aufgebaut habe, erläuterte sie. Nachöffentlichen Protesten war das Werk „People’s Justice“ wegen antisemitischer Motive wenige Tage nach Ausstellungsbeginn im Juni zunächst mit Tüchern verhängt und kurz darauf auf Beschluss des documenta-Aufsichtsrats aus der Kunstschau entfernt wo rden. Der Vorfall löste massive Kritik an der Generaldirektorin aus.

Zuletzt hatte der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, den Organisatoren vorgeworfen, auf den Antisemitismus-Skandal nicht ausreichend reagiert zu haben. Mendel kündigte sein Engagement als externer Experte und warf der documenta-Leitung vor, „auf Zeit zu spielen“. Schormann widersprach Mendel nun öffentlich: „Diverse Darstellungen“ Mendels in Interviews könnten „von uns nicht nachvollzogen werden“: Man sei immer erreichbar gewesen, die Aufgaben seien klar kommuniziert worden.

meinung + diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen