piwik no script img

unterm strich

Die Folksängerin Joni Mitchell wurde vergangenen Freitag von der Recording Academy als „MusiCares Person“ des Jahres 2022 ausgezeichnet. Jazz-Gigant Herbie Hancock und eine 15-jährige Rocksängerin waren die Ersten, die die aus Kanada stammende und in Kalifornien lebende Mitchell ehrten. Hancock spielte eine Jazz-Version von ihrem Album „Hejira“ auf dem Klavier. „Als ich Joni Mitchell zum ersten Mal hörte, war es 1968 und ich 15 Jahre alt“, sagte die heute 68-jährige Sängerin Cyndi Lauper. „Ich hatte noch nie jemanden gehört, der so intim darüber sang, wie es ist, eine junge Frau zu sein.“ Und Meryl Streep sagte in einer eingespielten Videobotschaft: „Ich weiß nicht, wie du das machst, was du machst, ich weiß nur, dass ich es brauche wie Essen“. Sieben Jahre nach einem Hirnaneurysma, das sie vorübergehend geh- und sprachunfähig machte, freute sich die 78-jährige Mitchell, zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder an einer großen öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen. Sie saß an einem Tisch mit Herbie Hancock und dem Regisseur Cameron Crowe und war oft den Tränen nah, als eine Reihe von Künstlern sie pries. Die MusiCares Person of the Year ist eine Auszeichnung, die für eine Kombination aus inspirierenden künstlerischen Leistungen und philanthropischem Engagement verliehen wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen