unterm strich:
Frankreich restituiert Naziraubgut-Gemälde von Klimt. Frankreich hat das Gustav-Klimt-Gemälde „Rosen unter Bäumen“ aus dem Pariser Musée d’Orsay an die Nachkommen der ursprünglichen Besitzer restituiert. Die Rückgabe wurde durch eine Gesetzesänderung im Februar möglich. Die Besitzerin Nora Stiasny, Nichte der jüdischen Kunstsammler Viktor und Paula Zuckerkandl, wurde 1938 in Österreich zum Verkauf des Kunstwerks zum Bruchteil seines eigentlichen Werts gezwungen. Das Museum kaufte das Werk 1980, ohne Wissen, dass es sich um Raubkunst handelte.
Lettland hat gegen 25 russische Kulturschaffende wegen Unterstützung des Kriegs in der Ukraine Einreiseverbote verhängt, wie das Außenministerium in Riga mitgeteilt hat. Und zwar solche Promis, die vor einer Putin-Rede im Moskauer Lushniki-Stadion am 18.3. aufgetreten waren. Dazu kommen solche, die den Krieg gutheißen, wie Regisseur Nikita Michalkow.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen