unterm strich:
Ödön von Horváths Drama „Kasimir und Karoline“ von 1932 ist ein Klassiker des deutschsprachigen Theaters. Jetzt erregt das populäre Stück die Gemüter der ethnischen Ungarn in der nordserbischen Region Vojvodina. Horváths sozialkritisches Drama ist dem Präsidenten des Ungarischen Rats von Subotica (Szabadka), Jenö Hajnal, ein Dorn im Auge. Er verweigert dem Wandertheater Tanyaszinház die Subvention für eine Tournee mit diesem Stück. Daraufhin starteten Künstler vor Ort eine Protestpetition. In einem offenen Brief beklagte Hajnal, dass Stücke wie „Kasimir und Karoline“ dem Publikum nur „Vulgarität als Selbstzweck, uferlose Geschmacklosigkeit“ sowie „Provokationen“ böten. Theater solle stattdessen unterhalten, „kluge Besinnlichkeit“ sowie „die Weisheit der Volksmärchen“ vermitteln, zitierte ihn die Lokalzeitung Szabad Magyar Szó. „Kasimir und Karoline“ handelt von der Unmöglichkeit der Liebe angesichts von Armut und Wirtschaftskrise. Regisseur Robert Lenard kann sich Hajnals Haltung nicht erklären. „Ich kenne ihn seit 25 Jahren. Nie hatten wir derartige Probleme mit ihm“, sagte Lenard der Deutschen Presse-Agentur. „Dabei kommen in dem Stück doch kaum Kraftausdrücke vor.“ Horváths Gesamtwerk war von den deutschen Nationalsozialisten verboten worden, die den Autor zudem ins Exil getrieben hatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen