unterm strich:
Hollywood expandiert
Nördlich von London wollen die Sunset Studios aus Hollywood ein neues Filmstudio errichten, um ihre Produktionen auf den britischen Markt auszuweiten. Der Immobilienriese Hudson Pacific und die Investmentfirma Blackstone wollen dort für 700 Millionen Pfund ein Produktionsstudio mit 4.500 Jobs schaffen, wie die BBC am Montag berichtete. Es ist die erste Expansion der Sunset Studios, in deren Räumen unter anderem „Der Prinz von Bel-Air“, „Zoolander“ oder „La La Land“ gedreht wurden, außerhalb der USA. Das Vorhaben soll demnach auch Streaming-Riesen wie Netflix und Amazon dazu verleiten, mehr Serien und Filme für den europäischen Markt in Großbritannien zu produzieren.
Französische Gedenkstätte ausgezeichnet
Das NS-Dokumentationszentrum München vergibt seit 2018 alle zwei Jahre einen Preis an Publikationen, Aktivitäten und Projekte, die maßgeblich zur Aufklärung über den Nationalsozialismus, die vom NS-Regime begangenen Verbrechen sowie über Folgen der NS-Zeit beitragen. Nun geht der mit 8.000 Euro dotierte Preis an die Fondation du Camp des Milles – Mémoire et Éducation in Aix-en-Provence. Bei dem Camp handelt es sich um eine ehemalige Ziegelei, die von 1939 bis 1942 zuerst als Gefangenen- und später als Deportationslager für die jüdische Bevölkerung genutzt wurde. Über 30 Jahre lang kämpfte eine Initiative darum, die Anlage vor der Zerstörung zu bewahren. Im Jahr 2012 wurde der Ort schließlich zur Gedenkstätte erklärt und ausgebaut. Das Lager „Les Milles“ steht exemplarisch für die Geschichte der Verbrechen der Deutschen im besetzten Frankreich und die Kollaboration der Vichy-Regierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen