piwik no script img

unterm strich

Nominierungen für Franz-Tumler-Preis bekanntgegeben. Im September 2021 vergibt die Gemeinde Laas (Vinschgau, Südtirol) zusammen mit dem Bildungsausschuss, dem Südtiroler Künstlerbund und dem Verein der Vinschger Bibliotheken zum achten Mal den Franz-Tumler-Literaturpreis. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung für deutschsprachige Erstlingsromane. Die Jury besteht aus deutschen, österreichischen und Schweizer Literaturkenner:innen, welche je einen Roman vorgeschlagen haben. Dieses Jahr sind nominiert: Anna Felnhofer mit „Schnittbild“, Mischa Mangel mit „Ein Spalt Luft“, Yulia Marfutova mit „Der Himmel vor hundert Jahren“, Romina Pleschko mit „Ameisenmonarchie“ und Hengameh Yaghoobifarah mit „Ministerium der Träume“. Der von der Südtiroler Landesregierung gestiftete Preis ist mit 8.000 Euro dotiert.

Trotz der Coronapandemie hat die britische Musikindustrie ein Rekordjahr hinter sich. Britische Musiker machten im vergangenen Jahr im Ausland einen Rekordumsatz von knapp 520 Millionen Pfund (rund 605 Millionen Euro), wie die BBC am Mittwoch berichtete. Das sind laut der British Phonographic Industry 6 Prozent mehr als im Jahr 2019. Während die Einnahmen durch Livekonzerte weitgehend ausblieben, kam das Geld zu großen Teilen durch Streaming aus dem Ausland. Der BBC zufolge war einer von zehn weltweit gestreamten Songs von britischen Künstlern, der größte Hit darunter „Don’t Start Now“ der Sängerin Dua Lipa.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen