unterm strich:
Alber Elbaz mit 59 Jahren gestorben
Gerade hatte er mit einem fulminanten, witzigen Video sein neues Label AZ Factory beworben, das im Januar an den Start ging, da kommt die Nachricht, dass der Modedesigner Alber Elbaz tot ist. Wie von dem Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont bestätigt, ist er am Samstag in einem Pariser Krankenhaus gestorben, über die Todesursache ist noch nichts bekannt.
Der in Marokko geborene Designer, der in Israel aufwuchs und dort auch seine Ausbildung erfuhr, wurde berühmt, als er 2001 das kleine, privat geführte Modehaus Lanvin in kürzester Zeit wieder zur einer Topadresse der Pariser Mode machte.
Sein Credo, den Frauen den Umgang mit seinen Kleidern so einfach und bequem wie möglich zu machen, führte zu seinem Markenzeichen: dem Reißverschluss und flachem Schuhwerk. Bei ihm gab es erstmals Sneakers, dazu die schönsten aller Ballerinas.
Milva mit 81 Jahren gestorben
Die italienische Schlager- und Chansonsängerin Milva ist tot. Wie ihre Sekretärin bestätigte starb „La Rossa“, wie Maria Ilva Biolcati in Italien wegen ihrer roten Haare auch genannt wurde, am Freitagabend im Alter von 81 Jahren in Mailand.
Maria Ilva Biolcati kam am 17. Juli 1939 als Tochter einer Schneiderin und eines Fischers in dem kleinen Ort Goro an der Adriaküste zur Welt. In Bologna, wohin sie gegangen war, nahm sie an einem Gesangswettbewerb teil und erhielt so eine Gesangs- und Schauspielausbildung. Neben der Aufnahme Dutzender Alben war sie auf Tourneen und Theaterbühnen präsent. Fast 20-mal trat sie bei Italiens bedeutendstem Schlagerfestival in Sanremo auf – allerdings gewann sie nie.
Am Mailänder Piccolo Teatro war sie dann unter der Regie von Giorgio Strehler die Seeräuberjenny in der „Dreigroschenoper“ und schaffte so den Sprung vom Schlagerstar zur anerkannten Interpretin von Brecht/Weil. 2010 zog sie sich wegen gesundheitlicher Probleme von der Bühne zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen