piwik no script img

unterm strich

Die Schauspielerin Grischa Huber ist tot. Wie ihre Tochter Muriel König der dpa mitteilte, starb Huber am Dienstagvormittag mit 76 Jahren nach langer Krankheit. Die Film- und Theaterschauspielerin erhielt für ihre Darstellung in dem Film „Unter dem Pflaster ist der Strand“ (1974) das Filmband in Gold verliehen. Dort spielte sie eine ungewollt Schwangere. Geboren auf der polnischen Insel Wollin begann Huber ihre schauspielerische Karriere am Karlsruher Staatstheater. Nach zusätzlichem Schauspielunterricht in München debütierte sie am dortigen Residenztheater 1967 in Jean Genets „Die Wände“. Es folgten weitere Theaterengagements etwa in Köln, Mannheim, Bochum, Berlin und Hamburg sowie Film- und Fernsehauftritte.

Junge Au­to­r:in­nen können sich wieder für den Wortmeldungen-­Förderpreis bewerben. Das Thema des mit 15.000 Euro dotierten Preises lautet: „Vom Unsichtbaren schreiben, die Gegenwart sehen. Wie tritt der Klimawandel in Erscheinung?“ Eingereicht werden können bis zum 30. Juni bisher unveröffentlichte Essays, Reden, kurze Prosa und Erzählungen. Einer der drei Preise wird an eine Rede verliehen. Au­to­r:in­nen bis 30 Jahre, die noch keine eigenständige literarische Buchpublikation verfasst haben, können sich bewerben. Aus den Einsendungen werden zehn Texte für die Shortlist ausgewählt. Diese werden ab September unter www.wortmeldungen.org veröffentlicht. Die Jury entscheidet danach über die drei Gewinner:innen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen