unterm strich:
Die Hälfte aller Deutschen (50 Prozent) will laut einer Umfrage zu Weihnachten keine Eintrittskarten verschenken – weil ihnen das wegen der Coronapandemie zu riskant ist. So das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Instituts YouGov, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. 5 Prozent der Befragten gaben an, Eintrittskarten für Konzerte, Lesungen oder andere Events zu verschenken. 4 Prozent sagten, dass sie dies nur für Veranstaltungen ab der zweiten Jahreshälfte 2021 tun werden. 32 Prozent der Befragten machen grundsätzlich keine solchen Geschenke. Wegen der Pandemie sind Veranstaltungen wie etwa Konzerte und Theateraufführungen in Deutschland bis mindestens 10. Januar 2021 untersagt
Erstmals steht eine Menschenrechtsbewegung auf Platz eins des globalen Kunstrankings „Power 100“. Die internationale Antirassismusbewegung Black Lives Matter führt im Coronajahr die vom britischen Kunstmagazin ArtReview veröffentlichte Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten und Bewegungen der Gegenwartskunst an. Natürlich hätte es sich die 20-köpfige Jury auch einfach machen und die Seuche auf Platz eins hieven können. Denn das Virus hat auch den Kunstbetrieb erschüttert: Museen sind im Lockdown geschlossen, fast alle Kunstmessen wurden abgesagt, Künstler kämpfen um ihre Existenz, Galerien verlieren an Einfluss. Die Jury konstatiert: „Das Jahr 2020 hat uns gezeigt, wie machtlos wir alle sind.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen