piwik no script img

unterm strich

Disziplinarverfahren gegen Soziologin Koppetsch eingeleitet

Die Technische Universität Darmstadt wird wegen Plagiatsvorwürfen ein Disziplinarverfahren gegen die Soziologieprofessorin Cornelia Koppetsch einleiten. Die Untersuchungskommission habe von insgesamt 117 kritischen Stellen in zwei Monografien und vier Aufsätzen 111 als Plagiate oder Verstöße eingestuft, teilte die TU am Dienstag zum Abschlussbericht der Kommission mit. „Zahlreiche der problematischen Stellen sind als Plagiate, etliche als markante Textübernahmen zu bewerten“, hieß es weiter. Die in dem Bericht dargelegten Anhaltspunkte würden den Verdacht eines Dienstvergehens rechtfertigen. Aus diesem Grund werde die Präsidentin der TU, Tanja Brühl, ein Diszi­plinarverfahren einleiten. Koppetschs Buch „Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter“ war für den NDR-Sachbuchpreis und den Bayerischen Buchpreis nominiert.

Neue Leitung bei Hamburger Edition

Isabell Trommer wird zum 1. Januar 2021 die Leitung der Hamburger Edition übernehmen. Sie folgt auf Birgit Otte, die nach mehr als 25 Jahren als Geschäftsführerin des Verlags zum 1. September ausscheidet. Otte gründete im Jahr 1994 mit Jan Philipp Reemtsma die Hamburger Edition – einen wissenschaftlichen Verlag, der dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) angeschlossen ist. Isabell Trommer war im Anschluss an ihr Studium der Politologie und Germanistik als Assistentin des Verlegers im Rowohlt Verlag tätig und arbeitetet seit 2016 im Wissenschaftslektorat des Campus Verlags.

Documenta Institut ernennt Bude zum Gründungsdirektor

Das Land Hessen, die Stadt Kassel, die Universität und Kunsthochschule Kassel sowie die documenta und Museum Fridericianum gGmbH haben den renommierten Soziologen Heinz Bude zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Zu Budes ersten Aufgaben gehören die Konkretisierung der inhaltlichen Programmatik sowie der Aufbau der internen und externen Organisationsstrukturen des documenta Instituts. Dieses entsteht, von den vier oben genannten Partnern gegründet, als unabhängige wissenschaftliche Forschungs­einrichtung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen