unterm strich:
Der Internationale Hermann-Hesse-Preis geht an die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie und ihre Übersetzerin Judith Schwaab. Gewürdigt wird der erste Roman Adichies, „Blauer Hibiskus“ (2003), den Schwaab aus dem Englischen ins Deutsche übersetzte. „Selten haben wir einen so spannenden und ausgereiften Roman gelesen, in dem alles stimmte“, begründete die Jury ihre Wahl. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben, ist mit 20.000 Euro dotiert und würdigt eine „schriftstellerische Leistung von internationalem Rang in Verbindung mit ihrer Übersetzung“. In Calw gibt es im Wechsel jedes Jahr einen Preis, der den Namen des berühmten Schriftstellers trägt: den Internationalen Hermann-Hesse-Preis der Stiftung und den Hermann-Hesse-Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft.
Kulturfördervereine sind besonders in Städten aktiv. Das ehrenamtliche Engagement für Kultur ist in Deutschland vor allem in Ballungsräumen verbreitet. Fast drei Viertel (73 Prozent) der insgesamt mehr als 16.800 Kulturvereine seien in Städten aktiv, 27 Prozent in ländlichen Regionen, teilte der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland am Mittwoch mit. In den Städten liege der Fokus des bürgerschaftlichen Kulturengagements vor allem auf Musik, Tanz, Theater und den bildenden Künsten. Auf dem Land vor allem auf Baudenkmälern und kulturgeschichtlichen Einrichtungen. Dies sind Ergebnisse einer Untersuchung, die der Dachverband und der „Think-and-Do-Tank“ Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veröffentlichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen