piwik no script img

unterm strich

Goethe-Institut lässt Intellektuelle in die Zukunft blicken

Das Goethe-Institut lässt internationale „Kulturschaffende“ unter dem Motto „Danachgedanken – Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit“ zu Wort kommen, wie es in einer Mitteilung des Instituts heißt. Ziel sei eine künstlerisch-kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation und einem Leben nach der Pandemie. Die Soziologie-Professorin Eva Illouz aus Israel, der russische Wissenschaftler und Publizist Oleg Nikiforov, der Science-Fiction-Autor Yudhanjaya Wijeratne aus Sri Lanka, die indische Historikerin Romila Thapar, der deutsche Autor und Filmkritiker Georg Seeßlen, der österreichische Philosoph Michael Zichy und viele weitere von allen Kontinenten sollen in Text-, Audio-, oder Videobeiträgen Einblicke in die Situation in ihrem Land geben und ihre Einschätzung zu den Folgen der Krise und möglichen Zukunftsszenarien formulieren. So fragt Romila Thapar, wie die Corona­pandemie die Sicht auf die Globalisierung verändern und was Normalität künftig bedeuten wird.

Schwarze Rauch­schwaden über dem Humboldt Forum

Über dem Humboldt Forum stieg am Mittwoch Vormittag schwarzer Rauch empor. Auslöser waren zwei gegen 10 Uhr in Brand geratene Gussasphaltbehälter im Durchgang des Portals 1, was in der Folge zur Explosion einer Gasflasche führte, meldete das Humboldt Forum. Ein Bauarbeiter erlitt eine leichte Rauchvergiftung, es kamen keine weiteren Personen zu Schaden. Die Feuerwehr sei innerhalb weniger Minuten „vor Ort“ gewesen, hieß es, habe den Gefahrenbereich abgesperrt und den Brand innerhalb von 20 Minuten gelöscht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen