unterm strich:
China befürwortet Rückgabe des Parthenon-Frieses an Griechenland
China will die griechischen Bemühungen um Rückgabe der Parthenon-Friesteile aus London unterstützen. „Ich bin nicht nur damit einverstanden, sondern sie werden unsere Unterstützung haben“, sagte der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping während eines Besuches des Akropolis-Museums am Dienstag in Athen. Dies berichtete das griechische Staatsfernsehen (ERT). Athen fordert seit Jahrzehnten die Rückgabe der wertvollen Skulpturen, die seit 1816 im Besitz des British Museum sind. Die Briten verweigern dies bislang. In der griechischen Hauptstadt war 2009 ein neues Museum unterhalb der Akropolis gebaut worden. Dort werden die echten Teile zusammen mit Gips-Nachbildungen der fehlenden Elemente ausgestellt. Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist eines der berühmtesten noch existierenden Baudenkmäler des antiken Griechenlands. Der britische Botschafter Lord Elgin hatte Anfang des 19. Jahrhunderts die am besten erhaltenen Teile des Parthenons abbauen und nach England bringen lassen. Er verkaufte sie 1816 an das Museum.
Bad Ischl wird Kulturhauptstadt
Die österreichische Stadt Bad Ischl im Salzkammergut wird eine der Europäischen Kulturhauptstädte 2024. Das Salzkammergut hatte sich als Region mit rund 20 Gemeinden aus den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark um den Titel beworben. Die Region wird sich den Titel mit der estnischen Stadt Tartu sowie dem norwegischen Bodø teilen. Der Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ wird seit 1985 vergeben. Deutschland wird 2025 wieder eine Kulturhauptstadt stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen