unterm strich:
Brand im Frankfurter Museum für Moderne Kunst
Im Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt ist ein Feuer ausgebrochen. „Aktuell haben wir ein Feuer im Museum für Moderne Kunst. Es brennt im Bereich des Daches“, teilte die Feuerwehr am Montag auf Twitter mit. Das 1991 eröffnete MMK zählt zu den bedeutenden Museen der Gegenwartskunst in Deutschland. Die Sammlung umfasst über 5.000 Werke von den 1960er Jahren bis heute.
Ex-OB regt Gerhard-Richter-Museum an
Der ehemalige Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) hat die Gründung eines Gerhard-Richter-Museums angeregt. Er habe den Vorschlag intern schon vor Jahren lanciert, doch nun werde es Zeit, etwas zu unternehmen, sagte der 71 Jahre alte Schramma am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Gerhard Richter (87), der international höchstdotierte lebende Maler, lebt seit fast 40 Jahren in Köln und ist Ehrenbürger der Stadt.
Tuvia Rübner mit 95 in Israel gestorben
Der israelische Autor Tuvia Rübner ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Dies bestätigte Giddon Ticotsky, Herausgeber und Vertrauter Rübners, dpa am Montag. Der Schriftsteller und Übersetzer sei in der Nacht in seinem Kibbuz Merchavia im Norden Israels gestorben. Rübner wurde 1924 in Bratislava (Pressburg) als Kind jüdischer Eltern geboren. Als Einzigem seiner Familie gelang ihm 1941 die Flucht ins heutige Israel. Seine Gedichte schrieb Rübner bis 1954 in deutscher, anschließend auch in hebräischer Sprache. Der vielfach ausgezeichnete Dichter übersetzte unter anderem Werke von Johann Wolfgang von Goethe ins Hebräische. Ticotsky sagte, Rübner habe „Brücken zwischen beiden Kulturen gebaut, zu einer Zeit, als Kontakte zwischen beiden Seiten noch als Tabu galten“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen