unterm strich:
Im Streit über die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern mahnt der frühere Chef der Berliner Senatskanzlei, André Schmitz (SPD), zur Mäßigung. Es sei leicht, Stimmung gegen den Adel zu machen, sagte Schmitz den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Aus seiner Sicht läge es im Interesse der öffentlichen Hand, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung zu einer einvernehmlichen Lösung in diesen Vermögensauseinandersetzungen zu kommen. Die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers fordern vom Land Brandenburg unter anderem 1,2 Millionen Euro Entschädigung für Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Sowjets. Zudem wollen sie die Rückgabe von Kunstschätzen aus den Museen in Berlin und Brandenburg und ein Wohnrecht im Potsdamer Schloss Cecilienhof erreichen.
Die US-amerikanische Synchronsprecherin Russi Taylor, die unter anderem Walt Disneys Zeichentrickfigur Minnie Maus ihre Originalstimme verlieh, ist tot. Sie starb am Freitag in Glendale im US-Staat Kalifornien im Alter von 75 Jahren, wie die Walt Disney Company am Samstag bestätigte. Auch in der Zeichentrickserie „Duck Tales“ übernahm Taylor verschiedene Rollen, darüber hinaus gab sie den Zwillingen Sherri und Terri bei den „Simpsons“ ihre Stimme. Verheiratet war sie laut Variety seit 1991 mit dem 2009 gestorbenen Wayne Allwin, dem langjährigen Sprecher von Micky Maus. Bei einem Vorsprechen habe sie 1986 mehr als 200 Mitbewerber für die Sprechrolle der Minnie Maus ausgestochen, teilte die Walt Disney Company mit.
Mozart in Zeiten des Klimawandels: Mit einer umjubelten Neuinszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Idomeneo“ eröffnete am Samstagabend das Opernprogramm der diesjährigen Salzburger Festspiele. Regisseur Peter Sellars setzte sich in seiner Deutung des mythologischen Stoffs aus dem antiken Griechenland unter anderem mit aktuellen Umweltbedrohungen auseinander. In seiner Rede zur Festspieleröffnung mahnte Sellars eindringlich eine „ökologische Zivilisation“ an. Seiner Meinung nach sei es jetzt Zeit für eine neue Generation, die Fehler ihrer Eltern zu beheben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen