unterm strich:
Der Jazzmusiker Wolfgang Schlüter ist tot. Wie seine Plattenfirma Skip Records am Dienstag mitteilte, starb er am Montag im Alter von 85 Jahren. Der 1933 in Berlin geborene Musiker wollte eigentlich klassischer Solopaukist werden, wechselte dann aber zum Vibraphon und zum Jazz. 2001 wurde er mit dem Deutschen Jazzpreis und 2013 mit einem Echo Klassik ausgezeichnet. Er lebte zuletzt in Henstedt-Ulzburg. Schlüter spielte in bekannten deutschen Rundfunkorchestern bei Kurt Edelhagen, Erwin Lehn, Werner Müller, Paul Kuhn und Franz Thon, der ihn 1965 zum NDR holte. Dort prägte er 30 Jahre lang den Charakter der NDR-Bigband. Schlüters Schwerpunkt lag auf Swing, Bebop und Cool Jazz. Seit 1966 experimentierte er zusammen mit Michael Naura und dem Poeten Peter Rühmkorf auch in grenzüberschreitenden Jazz-und-Lyrik-Projekten.
Der angeklagte russische Regisseur Kirill Serebrennikow hat im Strafprozess wegen angeblicher Unterschlagung jegliche Verwicklung in die Finanzgeschäfte seiner Produktionsfirma zurückgewiesen. „Ich war der künstlerische Leiter. Finanzfragen waren nie meine Kompetenz“, sagte der Theatermacher am Dienstag bei einer Befragung im Moskauer Gericht. Die Anklage wirft ihm vor, bei einem Theaterprojekt 133 Millionen Rubel (rund 1,7 Millionen Euro) staatlicher Zuschüsse unterschlagen zu haben. Sie stützt sich auch auf Angaben der Ex-Buchhalterin, die als Belastungszeugin mit den Ermittlern zusammenarbeitete. Der international renommierte Theatermacher, der seit dem Sommer 2017 unter Hausarrest steht, kritisierte die Ermittlungen als politisch motiviert. Im Hausarrest stellte er auch seinen jüngst in deutschen Kinos angelaufenen Film „Leto“ fertig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen