piwik no script img

unterm strich

Trauer um US-Rapper Mac Miller

Der Rapper Mac Miller ist tot in seinem Haus in Kalifornien aufgefunden worden. Mit Bestürzung und Trauer haben Freunde und Kollegen auf den überraschenden Tod Mac Millers reagiert. Ex-Freundin Ariana Grande, die mit Miller knapp zwei Jahre zusammen war, erinnerte am Samstag auf Instagram mit einem Schwarz-Weiß-Foto des Musikers an ihren früheren Freund. Miller und die Sängerin waren seit dem Frühjahr getrennt.

Millers Familie hatte am Freitag bekannt gegeben, dass der 26-Jährige „tragisch gestorben“ sei. „Er war ein helles Licht in dieser Welt für seine Familie, Freunde und Fans“, hieß es in einer Mitteilung, die keine Einzelheiten zur Todesursache enthielt. US-Medien spekulierten über eine Drogen-Überdosis als Todesursache.

Viele Kollegen trauern um Miller. Er sei „völlig am Boden und untröstlich“, schrieb Rapper G-Eazy auf Instagram. Miller sei wie ein Bruder für ihn gewesen. Bei einem Auftritt am Freitagabend in Tampa (Florida) sang er sein Lied „Everything Will Be OK“ vor einem riesigen Foto Millers. „Ich bin so traurig, dass du nicht bleiben konntest, Mac“, schrieb Sänger John Mayer auf Instagram.

Rapper Macklemore würdigte seinen Kollegen als „wahren Künstler“ und „wunderbare Seele“. Über Instagram rief er dazu auf, offen über Suchtprobleme zu sprechen und Hilfe zu suchen. „Wir hatten die gleiche Krankheit“, so Macklemore.

Der in Pittsburgh geborene Rapper hatte mit Songs wie „Weekend“, „Cinderella“ oder „Donald Trump“ Erfolg. „Blue Slide Park“ war 2011 sein erstes Album, im August veröffentlichte er mit „Swimming“ sein fünftes. Noch am Donnerstag freute er sich via Twitter auf seine Tournee im Herbst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen