piwik no script img

unterm strich

Rose Laurens ist tot

Mit ihrem Song „Africa“ gelang der Sängerin Rose Laurens in den 1980er Jahren ein internationaler Hit. Die Französin, geboren als Rose Podwojny, veröffentlichte im Laufe ihrer Karriere rund ein Dutzend Alben, ihre letzte Soloplatte „A.D.N.“ war 2015 erschienen. Nach langer Krankheit ist Laurens nun im Alter von 65 Jahren gestorben.

Harvey Weinstein wird verklagt

Die Schauspielerin Ashley Judd war eine der ersten Frauen, die Harvey Weinstein öffentlich der sexuellen Belästigung bezichtigten. Nun verklagt sie den ehemaligen Filmproduzenten. Judd wirft Weinstein vor, ihrer Karriere durch eine Schmierenkampagne in den 90er Jahren geschadet zu haben, und klagt auf finanzielle Entschädigung.

Andreas Dresen wird Professor

Mit Filmen wie „Halbe Treppe“ hat sich Andreas Dresen einen Namen als feinfühliger Chronist des Alltags gemacht. Nun soll der in Schwerin aufgewachsene Regisseur Professor für Filmschauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Rostock werden. Für die neu eingerichtete Professur stellt das Land für acht Jahre 643.800 Euro zur Verfügung.

Danny DeVito bekommt einen Gedenktag

Am 17. November gibt es in New Jersey künftig was zu feiern – und zwar einen der berühmtesten Söhne des US-Bundesstaats: den Schauspieler Danny DeVito, der an diesem Tag geboren wurde. Wie New Jerseys Gouverneur Phil Murphy mitteilte, bekommt der 1944 in Asbury Park geborene DeVito seinen eigenen Gedenktag. Vor Einführung des „Danny-DeVito-Tags“ hatte Murphy schon den 14. April zum „Bon Jovi-Tag“ gekürt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen