unterm strich:
Der Abriss des Immerather Doms für die Braunkohle steht aus Sicht der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für einen misslungenen Start in das Europäische Kulturerbejahr 2018. Dass sich der Denkmalschutz trotz Energiewende nicht habe durchsetzen können, sei eine vertane Chance, urteilte die Stiftung am Mittwoch. Das Unternehmen RWE Power hatte den mächtigen Kirchenbau im umgesiedelten Erkelenzer Ortsteil Immerath rund eine Woche zuvor trotz Protesten von Greenpeace-Aktivisten gegen die „Kulturzerstörung“ abgerissen. Der jetzt abgerissene denkmalgeschützte Kirchenbau stehe beispielhaft für die akute Bedrohung einzigartiger Baudenkmale durch wirtschaftliche Interessen, stellte die Stiftung fest.
Ein Jahr nach der Renovierung hat die Hamburger Kunsthalle eine Million Euro Verlust gemacht. Aufgrund erhöhten Personalaufwands und eines niedrigen Besucheraufkommens werde man den Jahresabschluss 2017 leicht unter Plan abschließen, verkündete der seit Sommer letzten Jahres amtierende Geschäftsführer Norbert Kölle. In diesem Jahr will die Kunsthalle unter anderem mit einer Ausstellung über den englischen Maler Thomas Gainsborough punkten.
Der Berliner Museumsdirektor Gereon Sievernich wird neuer Kurator des Hauptstadtkulturfonds. Damit wird der langjährige Leiter des Martin-Gropius-Baus mitverantwortlich für die Förderung von bundesweit wichtigen Kulturprojekten in Berlin. Um deren Mittel bewerben sich freie Projekte ebenso wie Institutionen. Als Direktor des Gropius-Baus hat Sievernich seit 2001 das Haus zu einem international renommierten Kunst- und Kulturort entwickelt. Für den Fonds stellt der Bund jährlich 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen