unterm strich:
Der spanische Dramatiker und Drehbuchautor Alfredo Manas ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Am Donnerstag erlag er in Madrid den Folgen eines Gehirnschlags. Der aus Saragossa stammende Manas wurde für seine Drehbücher zu Kinofassungen der Werke des spanischen Schriftstellers Benito Pérez Galdós (1843–1920) bekannt. Außerdem schrieb Manas mehrere Theaterstücke: Sein größter Erfolg war 1962 „La historia de los Tarantos“ (Die Geschichte der Tarantos). Das Stück beschäftigte sich mit der Gesellschaft im Spanien Francos. Die Verfilmung des Stücks wurde im Jahr darauf als bester ausländischer Beitrag für den Oscar nominiert.
Griechenland erhält 274 Objekte aus Keramik, Marmor und Eisen aus den USA zurück. Damit kommt im Archäologischen Museum von Korinth der größte Diebstahl antiker Gegenstände zu einem guten Ende. Unbekannte Täter waren 1990 in das Museum eingebrochen und hatten damals 288 Schaustücke entwendet. Der größte Teil des Raubguts wurde nach elfjähriger Spurensuche griechischer Behörden in Zusammenarbeit mit dem FBI in Miami, Florida, sichergestellt. Die Diebe konnten nur 14 Stücke aus dem antiken Schatz verkaufen.
Die Londoner Tate Gallery hat eine Familie aus Belgien für ein Bild entschädigt, dass während der Nazizeit zwangsverkauft werden musste. Damals war Jan Griffiers „Blick auf Hampton Court Palace“ von der Mutter der Familie auf der Flucht vor den Nazis weggegeben worden, nachdem ihr Mann im KZ umgekommen war. 1961 gelangte das Bild über einen Ankauf der Freunde der Tate Gallery nach London. Vor 18 Monaten hatten die Überlebenden Besitzansprüche angemeldet. Mit der Entschädigung von 125.000 Pfund will Nicolas Serota als Tate-Direktor auch andere Institutionen ermutigen, ihre Besitzstände auf unrechtmäßig erworbene Kunst aus der Nazizeit zu überprüfen.
Too old to Rock’n’Roll: Nach 14 Jahren, etwa 1.000 Konzerten und acht Alben verlässt Jason Newsted als Bassist die Band Metallica. Aus „privaten Gründen“, wie es heißt – und wegen „physical damages“. Fragt sich nur eins: Hat Jason es an den Ohren, an der Leber oder an beidem?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen