piwik no script img

unterm strich

Frauen vor! Beste Chancen auf die Berufung zur Intendantin des Freiburger Theaters hat die 35-jährige Amélie Niermeyer, die derzeit als freie Regisseurin unter anderem am Deutschen Theater arbeitet. Eine Kommission nannte die Regisseurin, als deren nicht gerade superaktuelles Anliegen die Erarbeitung einer weiblichen Perspektive im Theater gilt, als Favoritin. Die endgültige Entscheidung fällt allerdings erst am 22. Mai. Niermeyer kündigte schon mal vollmundig an, im Falle ihrer Berufung einen Generationenwechsel im Freiburger Theater mit jungen Schauspielern und Regisseuren einzuleiten.

In der Frage der Beutekunst ließe sich auf russischer und deutscher Seite ein politischer Wille erkennen, meinte ein optimistischer Staatsminister Julian Nida-Rümelin nach seiner Rückkehr aus St. Petersburg. Allerdings bräuchten wir „einen echten Paradigmenwechsel, nämlich eine Einbettung dieser Frage in die gemeinsame kulturpolitische Verantwortung für Europa. Russland ist ein kultureller Teil Europas, das nicht gedeihen wird, wenn es diesen östlichen Teil nicht in vernünftiger Weise mit einbezieht.“ Dass trotz des strikten Duma-Gesetzes zur „Beutekunst“ Fortschritte möglich seien, zeige der „Riesenerfolg“ mit der sicher zugesagten Rückkehr der Kirchenfenster aus Frankfurt (Oder).

Allerdings gebe es immer noch Empfindlichkeiten, die historisch nachvollziehbar und verständlich seien, „und wir würden einen Riesenfehler machen, wenn wir jetzt die Debatte nur formaljuristisch führen“. In der russischen Bevölkerung sei nach wie vor eine „geradezu alarmistische Stimmung“ spürbar, „sobald es darum geht, gegenüber dem jetzt ohnehin dominierenden Westen Zugeständnisse zu machen“. Daher plädiert Nida-Rümelin für einen Ausbau der kulturellen Kooperation, die seiner Meinung nach den Rahmen zur Lösung der „Beutekunst“-Problematik liefern soll. Sein russischer Amtskollege Michail Schwydkoi habe vorgeschlagen, das Jahr 2003 zum „Jahr der russischen Kultur in Deutschland“ und 2004 zum „Jahr der deutschen Kultur in Russland“ zu machen.

Endlich wieder „Bernhard“ kündigt das Wiener Burgtheater für die kommende Spielsaison an. In der Regie von Thomas Langhoff wird im Mai Thomas Bernhards letztes Stück „Elisabeth II. – Keine Komödie“ aufgeführt. Als weiteres Highlight nannte Intendant Bachler Peter Zadeks Inszenierung von Marlowes „Der Jude von Malta“ in der Übersetzung von Elfriede Jelinek. Außerdem dräut „Pancomedia“, das neue Stück von Botho Strauß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen