unterm strich:
ASCII Code und Word-Dokumente sind out, Keilschrift ist in. Seit gestern werden bei einem gemeinsamen Internet-Projekt des Vorderasiatischen Museums Berlin, der Max-Planck-Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und der Universität von Kalifornien in San Francisco Keilschriften vorgestellt. Nur mit der Übersetzung hapert es noch. Aber immerhin weiß dpa, dass die Keilschrift VAT 4874 aus dem südlichen Irak, die auf ca. 2370 vor Christus datiert ist, die Lieferung von drei verschiedenen Biersorten an den Palast und an den Tempel auflistet. Da hat sich das Forschen doch gelohnt – prost! Die bisher abgeschlossene Digitalisierung von 3.200 in Berlin aufbewahrten Keilschrifttexten gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer internationalen „Digitalen Keilschrift-Bibliothek“, die sich unter http://cdli.mpiwg- berlin.mpg.de/vam/VORMUSEUM.HTM findet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen