piwik no script img

unterm strich

Früher war Dorothee Wilms Bundesministerin für Bildung und Forschung (1982–1987), später für innerdeutsche Beziehungen (1987–1990) zuständig. Jetzt hat sie beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die mit einer Million Mark dotierte „Dorothee-Wilms-Stiftung“ errichtet. Damit sollen vorwiegend Initiativen im Bereich der Geisteswissenschaften honoriert werden, speziell Literatur-, Geschichts- sowie Kunst- und Kulturwissenschaften. Für Wilms stellen diese Fächer eine Ergänzung zur öffentlichen Diskussion um Lebenswissenschaften dar: „Man wird, beispielsweise in der Gentechnologie, nie zu klaren Antworten kommen, wenn man die Fragen nicht auch philosophisch, kulturell, geisteswissenschaftlich unterfüttert“, so die Exministerin bei der Vorstellung der neuen Stiftung in Essen. „Die Fragen der modernen Naturwissenschaften sind immer auch Fragen an die Geisteswissenschaften.“

Die Stiftung soll vor allem bei Stipendien und Druckkostenzuschüssen tätig werden, Studienaufenthalte mitfinanzieren oder entsprechende Projekte unterstützen. Daneben stehen Arbeiten im Mittelpunkt, die sich mit der Geschichte des Verhältnisses zwischen Deutschland und den Staaten in Mittelosteuropa beschäftigen. Auch die Förderung junger Frauen soll vorangetrieben werden. Im Herbst 2001 wird das Kuratorium der Stiftung erstmals einberufen und dann über die Förderstrategie der Stiftung beraten. Die ersten Bewilligungen der Stiftung werden für 2002 erwartet.

Der russische Maler und Regimekritiker Boris Birger ist im Alter von 78 Jahren in der Eifel gestorben. Birger, der Mitglied des Lew-Kopelew-Forums war, hatte 1990 die damalige Sowjetunion verlassen und sich in Deutschland niedergelassen. Als Vorsitzender des Forums würdigte ihn WDR-Intendant Fritz Pleitgen „nicht nur als herausragenden Maler seiner Zeit, sondern auch als charakterfesten Menschen“. Lange Jahre habe das sowjetische System versucht, „ihn kleinzukriegen, aber er ließ sich nicht beugen“. Seine Bilder hängen in vielen Privatsammlungen und Museen, darunter im St. Petersburger Russischen Museum und im Museum Ludwig in Köln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen