piwik no script img

unterm strich

Wir bleiben im religiösen Raum. Der Kulturticker ist voller kirchlicher Nachrichten, die Kultur-Kultur ist in Urlaub gegangen. Daher nun also die vollkommen irrelevante Meldung, dass die Zahl der Taufen und Hochzeiten im Bistum Münster im Jahr 2000 leicht gesunken ist. Es wurden nämlich 1.350 Kinder weniger getauft als im Jahr zuvor, teilte das Bistum am Dienstag mit. Und es wurden auch ganze 269 Paare weniger getraut.

Ebenfalls im religiösen Raum, in der Kirche des Feminismus, ist die Gardinenpredigt anzusiedeln, die die 81-jährige Schriftstellerin Doris Lessing ihren Mitschwestern gehalten hat. Sie ist schockiert über die Abwertung der Männer. Wir können ja darüber berichten, da wir – siehe oben – das noch nie mitgemacht haben. Doris Lessing war nun in einer Schule, in der die Lehrerin Beifall heischend erklärt habe, Kriege seien auf die angeborene Gewalttätigkeit von Männern zurückzuführen. „Da saßen die kleinen Mädchen fett, selbstgefällig und eingebildet, während die kleinen Jungs zusammengesunken waren, sich für ihre Existenz entschuldigten und dachten, dass das so ihr ganzes Leben lang weitergehen würde. Das passiert überall in den Schulen und niemand sagt ein Wort.“

Die Schriftstellerin klagte, ein Teil der „großen Energie“ des Feminismus sei „in heißer Luft und schönen Worten verloren gegangen“, während man sich doch darauf hätte konzentrieren sollen, Gesetze zu ändern. Zwar hätten wir, also die Frauen, nun die gleiche Bezahlung (tatsächlich? d.R.), „aber die wirkliche Gleichheit gibt es erst, wenn die Sorge für die Kinder geregelt (geteilt? d.R.) ist. Und das ist noch nicht geschehen, jedenfalls nicht für jene, die es wirklich brauchen“, sagte Lessing.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen