piwik no script img

trost und rat

Die letzte Ruhe in einem Urnen-Begräbniswald kann umsatzsteuerfrei sein. Wird der Verstorbene in räumlich abgrenzbaren, individualisierten Parzellen bestattet, sodass Dritte von der Nutzung ausgeschlossen sind, kann dies als umsatzsteuerfreie Grundstücksvermietung gelten, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in zwei am 8. November veröffentlichten Urteilen (Az.: V R 3/17 und V R 4/17). Damit bekamen die Eigentümer eines „Urnenbegräbniswaldes“ und eines „Ruhehains“ aus Schleswig-Holstein Recht. Die Verstorbenen werden dort an Bäumen bestattet. Das Finanzamt sah in dem „Urnenbegräbniswald“ und dem „Ruhehain“ eine Bestattungsleistung, für die Umsatzsteuer gezahlt werden muss.

Zu speziellen Gesprächsabenden für Frauen laden die „memento mori“-Bestatterinnen in Hamburg. Anderthalb Stunden lang können Frauen, moderiert durch eine Bestatterin, über die Veränderungen sprechen, die Trauer mit sich bringt. Andererseits soll in den Gesprächsrunden gemeinsam ergründet werden, inwiefern Trauer auch Kraft geben kann.

14. + 28. 11. sowie 12. 12., 18–19.30 Uhr in den Räumen „Ausklang – Begegnung am Fleet“, Hans-Henny-Jahnn-Weg 67a, Eingang im Hof. Teilnahmegebühr pro Abend: 15 Euro

Der Hamburger Leuchtfeuer Benefiz Shop residiert auch in diesem Jahr im Levantehaus in Hamburgs Mönckebergstraße 7 auf über 100 Quadratmetern, die das Levantehaus wie jedes Jahr kostenfrei zur Verfügung stellt.

Eröffnung: 16. 11., 19 Uhr. Anmeldung unter shop@hamburg-leuchtfeuer.de

Danach geöffnet vom 17. 1. bis 30. 12., Mo–Sa, 10–19 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen