piwik no script img

träum nicht weiter #13 Aufgeben bringt auch nichts

Ich bin auch fertig. Bin ausgebrannt und ernüchtert. Was soll meine Generation auch sonst fühlen? Die Klimakrise eskaliert rasant und fröhlich weiter vor sich her. In Europa tobt ein brutaler Krieg. Währenddessen macht dasselbe Europa das Ertrinken von Menschen im Mittelmeer zum politischen Kalkül und wählt Fa­schis­t:in­nen in die Herzen seiner Demokratien. Und ich sehe nicht, dass sich auch nur eine dieser Katastrophen in absehbarer Zeit lösen ließe.

Was dieser Zustand mit mir macht? Er macht mich hoffnungslos und lethargisch. Wenn mir da jemand sagt: „Sei einfach zuversichtlich“, kann ich mich eines Brechreizes tatsächlich schwer erwehren. Doch, und ich sage das im vollen Bewusstsein meines eigenen Empfindens, diese Gefühle sind gefährlich. Sie sind mitverantwortlich dafür, dass sich nichts, aber auch gar nichts verändert. Lethargie heißt Stillstand, Paralyse; heißt die Welle sehen und stehen bleiben.

Das ist Gift für die Demokratie, weil es politische Partizipation verhindert. Was bringt meine Stimme noch, wenn niemand sie hört, sich sowieso nichts verändert; warum sollte ich auf die Straße gehen, widersprechen oder auch nur wählen, wenn am Ende eh alles so bleibt, wie es ist? Aber die Hoffnung aufgeben bedeutet, zu ignorieren, dass Entscheidungen von Menschen getroffen werden und von Menschen auch widerrufen werden können. Lethargie – das ist Aufgeben. Und Aufgeben ist der Anfang vom Ende.

Doch Zuversichtlichkeit darf auch nie nur für sich stehen und zum Selbstzweck, ja zum Fetisch verkümmern. Zuversicht heißt gerade nicht: „Es wird alles gut, wenn wir nur fest daran glauben.“ Solche Phrasen führen zum selben Ergebnis wie Lethargie: zu Stillstand; dazu, dass wir weiter nichts tun und hinnehmen, was nicht hinnehmbar ist.

Nein – Zuversicht braucht es nicht als tägliche Beruhigungspille, sondern, weil es sonst noch schlimmer kommt. Wir dürfen uns nicht mit den Ungerechtigkeiten dieser Welt, mit Unterdrückung, Rassismus, Antisemitismus oder dem Patriarchat zufriedengeben, mit dem Reichtum einiger und der Armut vieler, mit der Zerstörung unseres Planeten.

Aron Teuscher

Jahrgang 1997, ist Redakteur des taz lab 2023. Er pendelt zur Zeit zwischen Berlin und Leipzig und studiert Geschichte.

Wenn alle glauben, dass sich nichts verändern kann, dann wird sich auch nichts verändern. Lasst euch von eurem Frust nicht paralysieren – widersprecht, geht auf die Straße, bildet Banden! Denn wir alle sind mitverantwortlich dafür, dass die Welt nicht so kaputt bleibt, wie sie ist.

Aron Teuscher

Hier schreiben unsere Au­to­r*in­nen ­wöchentlich über Zukunft & Zuversicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen