piwik no script img

tout ce qui ne manque pas

Julius Thole beim Block Foto: dpa

Ein Welter-Meister: Profiboxer Sebastian Formella aus Hamburg ist neuer Weltmeister im Weltergewicht – allerdings des nicht allzu renommierten Verbandes International Boxing Organization (IBO). „Hafen-Basti“ gewann in Hamburg gegen den südafrikanischen Titelverteidiger Tulani Mbenge einstimmig nach Punkten.

Ein Wimbledon-Aus: Jan-Lennard Struff schied als letzter deutscher Tennisprofi beim Turnier in Wimbledon aus. 3:6, 6:7 (5:7), 6:4, 5:7 verlor er gegen den Kasachen Michail Kukuschkin. Vor Struff war Julia Görges gegen Serena Williams (USA) in zwei Sätzen ausgeschieden.

Ein Tour-Auftakt: Der niederländische Radprofi Mike Teunissen hat am Samstag die erste Etappe der Tour de France gewonnen und damit auch das Gelbe Trikot übernommen. Im Sprint siegte er in Brüssel knapp vor Peter Sagan (Slowakei).

Ein Beach-Volleyball-Finale: Das deutsche Duo Julius Thole und Clemens Wickler hat das Endspiel der Weltmeisterschaft in Hamburg am Sonntagnachmittag mit 1:2 gegen die Russen Wiatscheslaw Krasilnikow/Oleg Stoyanowski knapp verloren. Der entscheidende Tiebreak ging mit 15:11 an die Sieger.

Ein neuer Trainer: Der Fußball-Verband Ugandas hat die Zusammenarbeit mit dem französischen Coach Sebastien Desabre nach dem Aus im Achtelfinale beim Afrika-Cup gegen Senegal beendet. Uganda hatte am Freitag 0:1 gegen Senegal im Achtelfinale verloren, erstmals war das Team seit 1978 in die K.o.-Runde eingezogen. Der 42-jährige Desabre stand seit Dezember 2017 in Diensten des Verbandes von Uganda.

Kawhi Leonard in Los Angeles: Der NBA-Profi, der in diesem Jahr mit den Toronto Raptors Basketball-Meister geworden ist, wechselt zu den Clippers und nicht etwa zu den L.A. Lakers, wie von Lakers-Star LeBron James erhofft hatte. Kawhi Leonard unterschreibt bei den Clippers einen Maximalvertrag; für die nächsten vier Jahre zahlt die Franchise 142 Millionen Dollar, das sind umgerechnet 126 Millionen Euro.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen