tout ce qui ne manque pas:
Konstanze Klosterhalfen ein schnelles Rennen: Die deutsche Topläuferin hat beim Diamond-League-Meeting in Stanford/Kalifornien ihren eigenen deutschen 3.000-Meter-Rekord gleich um fast zehn Sekunden verbessert. Die 22 Jahre alte Leverkusenerin, die seit dem vergangenen Jahr beim umstrittenen Oregon-Projekt unter Alberto Salazar trainiert, benötigte am Sonntagabend 8:20,07 Minuten. Die Hallen-Vize-Europameisterin ist jetzt sechstschnellste Läuferin der Leichtathletikgeschichte über die eher selten gelaufene Distanz.
Kevin Durant ein Wechsel: Der Basketball-Superstar verlässt die Golden State Warriors und wechselt zu den Brooklyn Nets. Das gab der 30-Jährige in der Nacht zu Montag bekannt. Durant, der drei Jahre für die Warriors spielte, soll in New York in vier Jahren 164 Millionen Dollar (145 Millionen Euro) verdienen. Der zweimalige MVP der NBA-Finalserie wird wohl die komplette Saison 2019/20 wegen seiner gerissenen Achillessehne verpassen. Bei den Nets wird er auf Spielmacher Kyrie Irving treffen, den es von den Boston Celtics ebenfalls nach Brooklyn zieht.
Eine finale Rekordquote: Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat die Fußball-EM mit einem Rekordwert beendet. 9,2 Millionen Menschen sahen im Durchschnitt am Sonntag die 1:2-Finalniederlage gegen Spanien in der ARD. Das bedeutet nach Senderangaben einen Marktanteil von 32,2 Prozent. Der bisherige Bestwert lag bei 8,71 Millionen beim Finale vor zwei Jahren, als das damalige U21-Team 1:0 gegen Spanien gewonnen hatte. Derweil wird die kommende U21-EM reformiert. Das Turnier in Ungarn und Slowenien wird erstmals mit 16 Teams ausgetragen statt wie bisher mit zwölf.
Felix Neureuther als TV-Experte: Weil Maria Höfl-Riesch (34) am Montag bekannt gab, dass sie ihren Job als TV-Expertin in der ARD aufgeben wird, ist der Platz für Neureuther frei. Der 35-Jährige hatte seine Skier mit Abschluss der vergangenen Saison in die Ecke gestellt und mehrmals angedeutet, dass ihn die Arbeit fürs Fernsehen interessiere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen