tout ce qui ne manque pas:
Kanadische Champions: Die Toronto Raptors haben als erstes kanadisches Team die Meisterschaft in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA gewonnen. Die Kanadier konnten sich am Donnerstag im sechsten Spiel der Best-of-Seven-Serie gegen Titelverteidiger Golden State Warriors mit 114:110 (60:57) durchsetzen. Kawhi Leonard, der Ausnahmespieler der Raptors, erzielte 22 Punkte beim entscheidenden Auswärtserfolg seines Teams. Torontos Aufbauspieler Kyle Lowry (26 Punkte/10 Assists) und Forward Pascal Siakam (26 Punkte/10 Rebounds) steuerten jeweils ein Double-Double zum Sieg der Raptors bei. Toronto gewann die Finalserie am Ende mit 4:2 nach Spielen. Für die Raptors ist es der erste Meistertitel in ihrer 24-jährigen Teamgeschichte.
Zweite Liga ohne Diego: Der einstige Fußballweltstar Maradona hat seine Trainertätigkeit beim mexikanischen Zweitligisten Dorados de Sinaloa beendet. Auf ärztlichen Rat hin werde er sich zwei Operationen an der Schulter und am Knie unterziehen, teilte der Anwalt des Argentiniers, Matías Morla, auf Twitter mit. Maradona hatte den Verein aus Culiacán im Bundesstaat Sinaloa seit September vergangenen Jahres trainiert. Es gelang ihm, die Dorados vom Tabellenende an die Spitze und ins Finale im Aufstiegskampf zu bringen. Derzeit ist der Verein in der zweiten mexikanischen Liga Fünfter.
Eine juristische Kehrtwende: Der prominente Spielerberater Mino Raiola hat gegen seine dreimonatige Sperre erfolgreich beim Internationalen Sportgerichtshof CAS Einspruch eingelegt. Ein Berufungsgericht des italienischen Fußballverbands FIGC hatte deshalb am Donnerstagabend die Sanktion überraschend aufgehoben, die Fifa folgte der Entscheidung am Freitag. Über die Gründe für die Sperre gegen Raiola, der unter anderem für Topstars wie Zlatan Ibrahimović , Paul Pogba, Romelu Lukaku oder den hochtalentierten Verteidiger Mathijs de Ligt aus Amsterdam verantwortlich ist, hatte weder Fifa noch FIGC Angaben gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen