piwik no script img

tipps + termineMenschen, Tiere, Sensationen

Veranstaltungen des Ökowerks Berlin bis 1. Oktober

Wasserwerkführung: Geschichte und Bauten des ältesten Wasserwerks Berlins. So, 17. 9., 13 und 14.15 Uhr.

Multivisions-Diashow: Das geheimnisvolle Leben im See. Ein Unterwasserausflug vom Schlachtensee über die nährstoffarmen Seen Norddeutschlands hin zu den alpinen Gebirgsseen; Es werden alle wichtigen Süßwasserfischarten sowie Unterwasserheilpflanzen, Krebse u. v. a. gezeigt. So, 17. 9., 15 bis 16.30 Uhr. Beitrag 9,- DM.

Naturkundliche Führung: Die Teiche des Ökowerks und ihre Bewohner. So, 17. 9., 16.30 bis 18 Uhr.

Biogarten-Workshop: Anlage und Betreuung von Biogärten – Praktische Einführung. Gemeinsam mit unseren Gärtnern werden kleinere Projekte in unserem Biogarten im Rahmen des Wochenendworkshop gemeinsam durchgeführt. Sa und So, 23./24. 9., 12 bis 17 Uhr. Beitrag 35,- DM, Anmeldung erwünscht unter Telefon: 3 00 00 50.

Führung: Heilpflanzen im Ökowerk. So, 24. 9., 13 und 17 Uhr.

Heilkundevortrag: Gewürzkräuter des Südens als Heilkraut betrachtet – Vertreter der Lippenblütler: Rosmarin, Thymian und Basilikum können mehr als nur würzen. So, 24. 9., 15 bis 16.30 Uhr.

Infoveranstaltung zur Ausstellung Energiesparen an Schulen – Hintergrundinformationen aus erster Hand. So, 24. 9., 16 bis 17 Uhr.

Naturerleben für Kinder: Am seidenen Faden – Spinnen beobachten und bestimmen. So, 24. 9., 12 bis 18 Uhr.

Großes Herbstfest im Ökowerk mit vielen Veranstaltungen, Infoständen von Umweltverbänden und Biokostständen. So, 1. 10., 11 bis 17 Uhr.

Infos: www.oekowerk.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen