tipps und termine:
Ausgebildete Wahlhelfer
Erstwähler zwischen 18 und 25 können sich zu Wahlhelfern ausbilden lassen. Im Haus Rissen in Hamburg gibt es dazu von Ende August bis Mitte September zweitägige Seminare. Anmeldung auf www.erstwahlhelfer.de
Freiwillige gesucht
Nach der Schule können junge Menschen auch in Pandemiezeiten ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst machen. Darauf weist der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg hin. Infos zu freien Plätzen gibt es auf www.bfd-hamburg.de und www.hamburg-fsj.de, bei Fragen unter ☎040-39 92 63 46.
Sommeruni in Bremen
Die Uni Bremen veranstaltet in diesem Jahr die 24. Informatica Feminale, ein Sommerstudium für Frauen in der Informatik. Geplant sind von Juli bis September Online-Veranstaltungen und, soweit, möglich – vom 13. bis 25. September ein Präsenzformat. Infos: www.informatica-feminale.de.
Lehrstellen-Börse
Im Hamburger Handwerk sind noch rund 950 Lehrstellen frei. Für Schulabgänger bietet die Handwerkskammer am Montag, den 7. Juni, eine Online-Veranstaltung, bei der sich Betriebe vorstellen und auch Praktika anbieten: www.ausbildung-hamburg.de.
Jugendberufsagentur
Mit dem Satz „Egal was du werden willst – Wir helfen wir dabei“, wirbt die Jugendberufsagentur Hamburg für ihr Angebot. Aktuell seien in der Stadt über 4.000 Ausbildungsstellen frei, bis Herbst kämen Hunderte dazu. Infos auf www.jba-hamburg.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen