tipps und termine:
Die Digitalisierung managen
„Digitale Transformationsprozesse erfolgreich managen“ ist eine berufsbegleitende und erklärt praxisorientierte Weiterbildung der Universität Hamburg betitelt. Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die Veränderungsprozesse im Kontext der Digitalisierung erfolgreich gestalten und begleiten möchten. Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Online-Infoveranstaltung: Mi, 20. 1., bis 19 Uhr. Anmeldung: lena.oswald@uni-hamburg.de. Infos: Zentrum für Weiterbildung, www.zfw.uni-hamburg.de
Sich politisch bilden
Fortgesetzt werden soll die Vortragsreihe „Antisemitismus im 21. Jahrhundert“ der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung, der dortigen Deutsch-Israelischen Gesellschaft sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hamburg: Über „Antisemitismus an Schulen“ spricht als nächstes die Soziologin Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences), es moderiert der Historiker Olaf Kistenmacher.
Do, 21. 1, 18.30 Uhr. Verbindliche Anmeldung: abut.can@bsb.hamburg.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen