tipps und termine:
Kunst-Ausstellung
Vom 8. bis zum 10. Februar findet die Jahresausstellung der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (HFBK) statt. Drei Tage lang präsentieren die Studierenden ein breites Spektrum aktueller Arbeiten und Projekte aus den Studienschwerpunkten Bühnenraum, Bildhauerei, Malerei, Zeichnen, zeitbezogene Medien, Design, Grafik, Typografie, Fotografie, Theorie und Geschichte, dazu ein umfangreiches Filmprogramm.
www.hfbk-hamburg.de
Berufswunsch: Musiker*in
Dozent*innen und Schüler*innen der Hamburg School of Music informieren am 24. Februar im Rahmen eines „Tags der offenen Tür“ über das Berufsbild des Profi-Musikers im Bereich Popularmusik, die zweijährige Berufsausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule und den ebenfalls zweijährigen berufsbegleitenden Zertifikatskurs. Ebenfalls vorgestellt werden weitere Angebote wie das Vorbereitungsjahr, das pädagogische Jahr, der Theorie-Crashkurs und die Summer Academy. Geboten werden daneben Unterrichtseinheiten zum Mitmachen, Info-Vorträge, Auftritte der Schüler*innen, Open Stage und individuelle Beratungen zum Berufsziel.
www.theschool.de
FH Wedel öffnet ihre Türen
Die Fachhochschule Wedel und die private Berufsfachschule PTL Wedel laden am 16. Februar ebenfalls zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Partner-Institutionen laden zu Führungen, Vorträgen, offenen Fragerunden und Aktionen zum Mitmachen in Laboren, Werkstätten und Rechenzentren ein. Der Informationstag bietet eine kompakte Übersicht über das Studien- und Ausbildungsangebot der beiden Bildungseinrichtungen. Studieninteressierte können sich über die Angebote in Informatik, Technik und Wirtschaft sowie über die Infrastruktur der Hochschule informieren. Zu allen elf Bachelor- und sechs Master-Studiengängen sowie zum dualen Studium sind Vorträge im Programm. Die Leiter der Studiengänge stellen ihre Fächer vor und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
www.fh-wedel.de.
Fachtag für Pflegende
Das Bildungswerk Ver.di der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim lädt ein zum „Forum Gute Pflege in NordWest“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DGB und Ver.di im Rahmen des Projektes „Transferagentur Gute Arbeit NordWest“ statt. Das Projekt ist Plattform für den Austausch über neue Konzepte, Verfahren, Modelle und Umsetzung von Guter Arbeit in der Region. Im Mittelpunkt stehen neue Modelle und Pflegekonzepte in zunehmend digitalisierten Arbeitswelten und ihr Beitrag zur besseren attraktiven Pflegearbeit. Erarbeitet werden sollen Modelle und Konzepte vor allem auch in der ländlichen Region angesichts des Pflege-Fachkräftemangels, eine mögliche regionale Umsetzung des niederländischen „buurtzorg“-Modells sowie neue regionale Pflegekompetenzzentren. Der Fachtag findet am 28. Februar im Gewerkschaftshaus Osnabrück statt.
www.betriebs-rat.de/aktuelles/forum-gute-pflege-in-nordwest.html
Messe „Einstieg“
Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte können sich vom 22. bis zum 24. Februar auf der Berufswahlmesse „Einstieg“ in Hamburg über Wege nach dem Schulabschluss informieren. Über 300 Ausstelle*innen aus den Bereichen Handwerk, Handel, öffentlicher Dienst, Logistik oder Medizin stellen sich vor. Jugendliche können sich zum Thema Bewerbungen beraten lassen, freie Ausbildungs- oder Studienplätze der Unternehmen und Hochschulen finden, außerdem gibt es Angebote zu Freiwilligendiensten und Auslandsaufenthalten. Das Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF), das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und der AGA Unternehmensverband sind vor Ort sowie die Hochschule Bremerhaven, die Berufsakademie Hamburg, die MDH Medical School Hamburg, die Bundespolizeiakademie und das BIMM Musik Institut.
www.einstieg.com/hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen